Haus verkaufen und wohnen bleiben – So funktioniert’s!
Posted on 2025-06-19
Category: Home, Garden and Living
Der Gedanke, das eigene Haus zu verkaufen und dennoch darin wohnen zu bleiben, klingt zunächst widersprüchlich – doch genau dieses Modell wird in Deutschland immer beliebter. Besonders für Senioren oder Eigentümer, die Kapital aus ihrer Immobilie freisetzen möchten, ohne ihr vertrautes Zuhause zu verlieren, bietet diese Lösung viele Vorteile. Aber wie funktioniert das genau?
Was bedeutet „Haus verkaufen und wohnen bleiben“?
Das Prinzip ist einfach: Der Eigentümer verkauft sein Haus an einen Investor oder eine Privatperson, sichert sich jedoch gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht oder einen Mietvertrag. Somit erhält er sofort Liquidität, muss aber nicht ausziehen. Dieses Modell wird auch als Sale-and-Rent-Back oder Leibrente mit Wohnrecht bezeichnet.
Vorteile auf einen Blick:
-
Finanzielle Freiheit: Der Verkäufer erhält einen Einmalbetrag oder eine monatliche Rente und kann dieses Geld frei verwenden – z. B. für Reisen, Pflegekosten oder zur Unterstützung der Familie.
-
Keine Umzugsbelastung: Man bleibt in der gewohnten Umgebung, im vertrauten Viertel und nah bei Freunden und Nachbarn.
-
Weniger Verantwortung: In vielen Fällen übernimmt der neue Eigentümer größere Instandhaltungen oder Verwaltungsaufgaben.
Welche Modelle gibt es?
-
Verkauf mit Wohnrecht:
Der Verkäufer lässt sich im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht eintragen. Dieses ist rechtlich abgesichert, sogar im Falle eines Eigentümerwechsels. -
Verkauf mit Mietvertrag:
Der Verkäufer schließt einen Mietvertrag mit dem Käufer ab. Die Mietkonditionen (z. B. Miethöhe, Kündigungsschutz) sollten individuell verhandelt und notariell festgehalten werden. -
Leibrente:
Statt eines Kaufpreises in einer Summe erhält der Verkäufer eine monatliche Rente – oft in Kombination mit einem Wohnrecht.
Für wen ist dieses Modell geeignet?
-
Senioren, die im Ruhestand ihre Rente aufbessern möchten.
-
Eigentümer mit geringer Liquidität, aber hohem Immobilienwert.
-
Menschen, die sich frühzeitig um ihre Altersvorsorge kümmern möchten, ohne ihr Zuhause aufzugeben.
Worauf sollte man achten?
-
Notarielle Absicherung: Alle Vereinbarungen sollten notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen werden.
-
Wertermittlung der Immobilie: Ein unabhängiges Gutachten schützt vor Unterbewertung.
-
Vertragliche Details: Klarheit über Nebenkosten, Instandhaltungspflichten und Kündigungsschutz ist essenziell.
Fazit:
Das Modell „Haus verkaufen und wohnen bleiben“ ist eine clevere Lösung für Eigentümer, die Kapital aus ihrer Immobilie gewinnen möchten, ohne ihre gewohnte Lebensweise aufzugeben. Mit der richtigen rechtlichen Beratung und einer fairen Vertragsgestaltung bietet es Sicherheit, Freiheit und Flexibilität – gerade im fortgeschrittenen Alter.